UNTERNEHMEN REGISTRIEREN
MyStore anmelden
UNTERNEHMEN REGISTRIEREN
MyStore anmelden
UNTERNEHMEN REGISTRIEREN
MyStore anmelden
UNTERNEHMEN REGISTRIEREN
MyStore anmelden

FOOD WASTE FAKTENÜBER LEBENSMITTEL-VERSCHWENDUNG

Lebensmittelverschwendung stellt eine weltweite Herausforderung dar – aber wenn wir das Ausmaß und die Auswirkungen verstehen, können wir wirklich etwas zum Besseren verändern. Lasst uns einen Blick auf die Fakten und Statistiken zum Thema Lebensmittelverschwendung werfen.

Wie viele Lebensmittel werden weltweit verschwendet?

Nach Angaben des WWF (2021) landen weltweit 40 % der von uns produzierten Lebensmittel in der Tonne. Oder anders: Jedes Jahr werden unglaubliche 2,5 Milliarden Tonnen Lebensmittel verschwendet, was wiederum 80.000 Kilogramm verschwendeter Lebensmittel pro Sekunde entspricht.

Mehr Erfahren
a pile of food with a green circle that says 40 %

Welche Lebensmittel werden am häufigsten verschwendet?

Lebensmittelverschwendung gibt es über nahezu alle Lebensmittelkategorien hinweg. Im weltweiten Durchschnitt sind Gemüse (25 %), Getreide (24 %) und Obst (12 %) die Lebensmittel, die zu Hause am häufigsten verschwendet werden.

Bei der Verschwendung von Lebensmitteln in Privathaushalten folgen auf Gemüse, Getreide und Obst Wurzeln und Knollen (9 %), Milchprodukte und Eier (7 %) sowie Fleisch und Fisch (6 %) (Chen, 2020).

a basket of vegetables with a question mark in the middle

BEGINNE NOCH HEUTE, LEBENSMITTEL ZU RETTEN

Definition von Lebensmittelverschwendung

Wenn wir von Lebensmittelverschwendung sprechen, meinen wir damit alle Lebensmittel, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind und in der Tonne landen – angefangen beim landwirtschaftlichen Betrieb bis zum heimischen Esstisch.

Dazu gehören sowohl "Lebensmittelverluste", also Lebensmittel, die im Rahmen der Produktions- und Lieferketten entsorgt werden, als auch die "Lebensmittelverschwendung", die im Einzelhandel und/oder in den Haushalten der Verbraucher*innen anfällt.

a person is picking carrots from a wooden box

Was sind Lebensmittelüberschüsse?

Überschüssige Lebensmittel entstehen auf jeder Stufe der Versorgungskette, welche in der Landwirtschaft beginnt und am Esstisch endet.

Lebensmittelüberschüsse sind keine Lebensmittelabfälle – und dennoch enden sie leider oft als solche. Es handelt sich in den meisten Fällen um einwandfreie Lebensmittel, die aus vielfältigen Gründen nicht verkauft oder verbraucht werden können. Die Nutzung dieser überschüssigen Lebensmittel ist eine gute Möglichkeit, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren (FAO, 2018).

a person picking an apple from a bag that says too good to go

Der Unterschied zwischen Lebensmittelverlusten und Lebensmittelverschwendung

Der Verlust von Lebensmitteln findet in einem frühen Stadium der Lieferkette statt, sodass diese Lebensmittel auch nicht mehr für andere Produktionszwecke, wie zum Beispiel als Futtermittel, zur Verfügung stehen. Lebensmittelverluste entstehen bei der Ernte, der Schlachtung oder dem Fang, noch weit bevor die Lebensmittel in die Regale der Geschäfte, in die Gastronomie oder zu den Endverbraucher*innen gelangen. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO, 2019) definiert Lebensmittelverluste als "Abnahme der Quantität oder Qualität von Lebensmitteln infolge von Entscheidungen und Handlungen von Lebensmittellieferanten in der Kette, ausgenommen Einzelhändler, Gastronomen und Verbraucher." Für diesen Verlust von Lebensmitteln gibt es viele verschiedene Gründe.

Nach Angaben des WWF (2021) gehen jedes Jahr 1,2 Milliarden Tonnen Lebensmittel in landwirtschaftlichen Betrieben verloren.

Im Gegensatz zu den Lebensmittelverlusten entsteht Lebensmittelverschwendung am Ende der Versorgungskette, zum Beispiel wenn die Lebensmittel den Weg zu Einzelhändlern, Lebensmittelunternehmen, Gastronomie und Haushalten von Verbraucher*innen gefunden haben. Die FAO definiert Lebensmittelverschwendung als "die Verringerung der Quantität oder Qualität von Lebensmitteln infolge von Entscheidungen und Handlungen von Einzelhändlern, Gastronomen und Verbrauchern" (FAO, 2019).

Laut UNEP (2024) und FAO (2019) werden 1,4 Milliarden Tonnen Lebensmittel bei der Verarbeitung, dem Vertrieb, im Einzelhandel, in der Gastronomie und in Haushalten verschwendet.

Warum ist Lebensmittelverschwendung ein Problem?

Lebensmittelverschwendung hat enorme Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung stellt eine gute Option dar, positive Auswirkungen auf den Klimawandel, die Lebenshaltungskosten und die Verfügbarkeit von Lebensmitteln zu erzielen.

10 %aller Treibhausgasemissionen weltweit

werden durch Lebensmittelverschwendung verursacht

(WWF, 2021)

25 %des jährlich verbrauchten Süßwassers

werden für Lebensmittel verwendet, die letztendlich in der Tonne landen

(WWF, 2024)

11,5 %der weltweiten Anbaufläche

wird jährlich für Lebensmittel verbraucht, die letztendlich verschwendet werden. Insgesamt entspricht dies einer Fläche, die größer ist als China

(WWF, 2024)

1,1Billionen Dollar

ist der Betrag, der jedes Jahr durch Lebensmittelverschwendung verloren geht

(WWF, 2024)

2,4Milliarden Menschen

haben keinen Zugang zu einer ausreichenden und nahrhaften Ernährung

(FAO, 2023)

733Millionen Menschen

sind jeden Tag von Hunger betroffen

(FAO, 2024)

Eine echte Chance, den Klimawandel einzudämmen

Die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ist die wichtigste Maßnahme, die wir ergreifen können, um den Klimawandel einzudämmen und den Temperaturanstieg bis 2100 auf 2 °C zu begrenzen (Project Drawdown, 2020). Es kann so einfach sein, einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt zu nehmen – indem alle gemeinsam Lebensmittelverschwendung vermeiden.

smoke coming out of a power plant with a globe in the background

Wie wirkt sich die Lebensmittelverschwendung auf die Umwelt und das Klima aus?

Bei der Herstellung von Lebensmitteln werden Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre freigesetzt. Darüber hinaus wirkt sich das Lebensmittelsystem auf den Verlust der biologischen Vielfalt und unsere Ökosysteme aus. Wenn Lebensmittel in der Tonne landen, verschwenden wir nicht nur die Lebensmittel, die wir in unseren Händen halten, sondern mit ihnen auch alle wertvollen Ressourcen, die für die Herstellung dieser Lebensmittel benötigt wurden. Somit hat die Verschwendung von Lebensmitteln erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima unseres Planeten.

MEHR ERFAHREN
a logo for a company called too good to go

Was sind die Vorteile der Vermeidung von Food Waste?

Wenn wir Lebensmittelverschwendung reduzieren, werden gleichzeitig schädliche CO2e-Emissionen und der unnötige Verbrauch wertvoller Ressourcen wie Wasser und Land vermieden. Jede Mahlzeit, die durch Too Good To Go vor der Verschwendung bewahrt wird, steht für 2,7 kg vermiedene CO2e-Emissionen, die Vermeidung des Verbrauchs von 810 Litern Wasser sowie der Vermeidung von 2,8 m2 Landnutzung für ein Jahr (Merieux Nutrisciences | Blonk, 2024).

Die Rettung von Lebensmitteln vor der Verschwendung durch Too Good To Go bietet auf drei Ebenen Vorteile für die Umwelt:

  • Die gesamte Energie und die Ressourcen, die bei der Herstellung dieser Lebensmittel aufgewendet wurden, wurden nicht umsonst eingesetzt;
  • Durch den Verzehr dieser überschüssigen Lebensmittel müssen keine weiteren Lebensmittel produziert werden;
  • Die Lebensmittel, die vor der Verschwendung bewahrt wurden, landen nicht mehr auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen, wodurch zusätzliche Emissionen vermieden werden.

Too Good To Go Blog

Vorsätze mal anders: Gesünder ernähren
Tipps und Tricks

Insert excerptVorsätze mal anders: Gesünder ernähren

Jänner 7, 2022

Insert excerpt

Vorsätze mal anders: Sport machen
Tipps und Tricks

Mach mit und gewinne mit etwas Glück Preise im Wert von über 1000€Vorsätze mal anders: Sport machen

Dezember 22, 2021

Mach mit und gewinne mit etwas Glück Preise im Wert von über 1000€

Profis gegen Verschwendung: Arme Ritter
Rezepte

Profis gegen Verschwendung: Arme Ritter

Mai 31, 2021

Dieses Rezept weckt Kindheitserinnerungen und versetzt den ein oder anderen vielleicht direkt in Großmutters Küche. Damit auch das alte Brot noch zu einem kö...

Profis gegen Verschwendung: Alles vom Karfiol
Rezepte

Profis gegen Verschwendung: Alles vom Karfiol

Mai 31, 2021

Mancher denkt vielleicht der Karfiol ist ein langweiliges Gemüse - falsch gedacht! Paul Ivić zeigt, wie man den Karfiol in den verschiedensten Variationen un...

Profis gegen Verschwendung: Restl- Eierspeis
Rezepte

Profis gegen Verschwendung: Restl- Eierspeis

Mai 31, 2021

Wenn es einmal etwas schneller gehen muss, der Kühlschrank nicht allzu viel hergibt und die Paprika (oder anderes Gemüse) nicht mehr knackig frisch ist - ist...

Profis gegen Verschwendung: Schoko-Haselnuss-Kuchen
Rezepte

Profis gegen Verschwendung: Schoko-Haselnuss-Kuchen

Mai 28, 2021

Bei vielen Rezepten wird oft nur das Eigelb benötigt, aber was tun mit all dem Eiweiß das übrig bleibt? Dieser Haselnuss-Schokoladen-Kuchen inspiriert von de...

Wir müssen aufhören, ein Drittel unseres Essens wegzuwerfen
Food Waste Fakten

Wir müssen aufhören, ein Drittel unseres Essens wegzuwerfen

April 29, 2021

2. Mai ist Tag gegen Lebensmittelverschwendung. Niemand wirft gern Lebensmittel weg - doch trotzdem passiert es: Von Jahresbeginn bis zum 2. Mai landen rechn...

A bis Z der Lebensmittelretter: 16 Initiativen, die sich gegen Verschwendung einsetzen
Food Waste Fakten

A bis Z der Lebensmittelretter: 16 Initiativen, die sich gegen Verschwendung einsetzen

April 7, 2021

In Österreich werden jährlich eine Million Tonnen genießbare Lebensmittel weggeworfen. Zum Glück hat Österreich hier einiges zu bieten: Zahlreiche heimische ...

Oft Länger Gut (oder OLG! Ist das noch gut?!)
Datumskennzeichnung

Insert excerptOft Länger Gut (oder OLG! Ist das noch gut?!)

Jänner 29, 2021

Insert excerpt

7 Zutaten, die du tatsächlich einfrieren kannst
Tipps und Tricks

Aaah der gute alte Tiefkühler ❄ Die magische Maschine, die die Zeit anhalten kann. Die wohl größte Erfindung, die die Menschheit je hervorgebraucht hat...7 Zutaten, die du tatsächlich einfrieren kannst

Dezember 2, 2020

Aaah der gute alte Tiefkühler ❄ Die magische Maschine, die die Zeit anhalten kann. Die wohl größte Erfindung, die die Menschheit je hervorgebraucht hat...

Süßer Scheiterhaufen - der Zero Waste Klassiker
Rezepte

Einer der Klassiker der österreichischen Küche in Sachen REMIX ist wohl der Scheiterhaufen. 😁Süßer Scheiterhaufen - der Zero Waste Klassiker

Dezember 1, 2020

Einer der Klassiker der österreichischen Küche in Sachen REMIX ist wohl der Scheiterhaufen. 😁

Zero Waste Kekse aus trockenem Brot
Rezepte

Zero Waste Kekse aus trockenem Brot

Oktober 16, 2020

Insgesamt verschwenden die EU-Länder jedes Jahr rund 88 Millionen Tonnen Lebensmittel. Wusstest du, dass eines der am häufigsten weggeworfenen Lebensmittel B...

1234
Mehr Blogbeiträge
Too Good To Go Logo

Karriere

Presse

Hilfe

Mystore

Download on the Apple App StoreGet it on Google PlayExplore it on AppGallery
Certified B Corporation

Rechtliches

Privacy Policy

Cookie Policy

Terms & Conditions

Impressum

DSA Disclosure

Food Waste Sources

Status

Copyright © Too Good To Go ApS. All Rights Reserved.