UNTERNEHMEN REGISTRIEREN
MyStore anmelden
UNTERNEHMEN REGISTRIEREN
MyStore anmelden
UNTERNEHMEN REGISTRIEREN
MyStore anmelden
UNTERNEHMEN REGISTRIEREN
MyStore anmelden

PRESSEMITTEILUNGEN"oft länger gut" als Mindesthaltbarkeitsdatum

Gepostet am Oktober 28, 2019
"oft länger gut" als Mindesthaltbarkeitsdatum

Zürich, 29. Oktober 2019

In der Schweiz wird ein Drittel der Lebensmittel weggeworfen, obwohl viele noch geniessbar wären. Dies unter anderem, weil leider viele Konsumentinnen und Konsumenten den Unterschied zwischen «zu verbrauchen bis» und «mindestens haltbar bis» nicht kennen. Zur Sensibilisierung lanciert Too Good To Go mit Emmi, Cailler, HUG, Hero, Knorr und weiteren Schweizer Herstellern die Initiative «Oft länger gut». Das Mindesthaltbarkeitsdatum wird auf ausgewählten Produkten mit dem Zusatz «Oft länger gut» ergänzt, welcher die Konsumentinnen und Konsumenten motiviert, ihre Sinne zu nutzen, um die Qualität des Produkts zu beurteilen. Erste Produkte mit dem neuen Label sind bereits ab Dezember 2019 auf dem Markt.

In der Schweiz werden jährlich 2,6 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. 10 % des Food Wastes entstehen aufgrund von Haltbarkeitsdaten. Viele kennen den Unterschied zwischen «zu verbrauchen bis» und «mindestens haltbar bis» nicht. «Gemäss einer EU-Studie wissen 53 % der Befragten nicht, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht das gleiche wie das Verbrauchsdatum ist», erklärt Lucie Rein, Country Managerin von Too Good To Go Schweiz. Dieser neue Zusatz auf ausgewählten Produkten von mehr als zehn Schweizer Produzenten soll dies nun ändern:

«Heutzutage vertrauen wir den Mindesthaltbarkeitsdaten mehr als unseren Sinnen – zu Unrecht! Deshalb wollen wir die Menschen motivieren, wieder Augen, Nase und Zunge zu nutzen, um selbst zu beurteilen, ob ein Produkt nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum noch geniessbar ist. So schonen wir gemeinsam die Umwelt und das Portemonnaie», erklärt Lucie Rein weiter. «Der einfache Trick lautet: schauen, riechen, schmecken und dann geniessen».

«Zu verbrauchen bis» nicht gleich «Mindestens haltbar bis»

Das «zu verbrauchen bis»-Datum ist für leicht verderbliche Lebensmittel gesetzlich vorgeschrieben. Es zeigt an, nach welchem Tag Produkte trotz korrekter Lagerung gesundheitsschädlich werden können und daher nicht mehr verzehrt werden sollten. Im Gegensatz dazu steht das Mindesthaltbarkeitsdatum. Dieses ist eine Qualitätsgarantie der Hersteller für länger haltbare Lebensmittel. Es beschreibt, wie lange ein Produkt bei korrekter Lagerung seine spezifischen Eigenschaften mindestens behält. Die meisten Produkte sind dementsprechend über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus geniessbar.

Emmi, Cailler, Familie Hug, Hero, Knorr und weitere Produzenten an Bord

Damit die Initiative zum erwünschten Ergebnis führt, braucht es starke Vertreter aus der Lebensmittelindustrie mit an Bord. «Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist eine Qualitätsgarantie. Zahlreiche Konsumenten setzen dieses jedoch mit dem Verbrauchsdatum gleich und werfen die Lebensmittel nach Ablauf leider oft ungeprüft weg. Um dies zu vermeiden gibt es eine einfache Faustregel: so lange Geruch und Geschmack stimmen und keine optischen Veränderungen sichtbar sind, kann ein Produkt in der Regel noch gegessen werden. Daher unterstützen wir die Initiative «Oft länger gut» und werden diese auch breiter kommunizieren», so Marc Heim, Leiter Division Schweiz von Emmi. Dem pflichtet Andreas Hug, Vorsitzender der HUG AG, bei: «Wir engagieren uns zusammen mit Too Good To Go im Kampf gegen Food Waste, weil wir es vorziehen, dass unsere Gebäcke mit Genuss verzehrt und nicht verschwendet werden».

Die Initianten sind überzeugt, dass damit das Bewusstsein der Bevölkerung zum Thema Food Waste geschärft werden kann und freuen sich auf weitere Unterstützerinnen und Unterstützer.

Über Too Good To Go

Too Good To Go ist eine Bewegung gegen Food Waste. Über eine gratis App verbindet das Startup Restaurants, Supermärkte oder Bäckereien mit Nutzern, damit sie gemeinsam Lebensmittel retten können. Die Nutzer sehen in der App, wo in ihrer Nähe die Betriebe ihre übrigen Lebensmittel anbieten, können diese anschliessend zu einem reduzierten Preis retten und zur angegebenen Zeit im Betrieb abholen. So können überproduzierte Lebensmittel doch noch verkauft werden – und jeder gewinnt: der Betrieb, die Konsumenten und die Umwelt!

Blogeintrag teilen

BEGINNE NOCH HEUTE, LEBENSMITTEL ZU RETTEN

Unsere App ist der weltweit grösste Marktplatz für überschüssige Lebensmittel. Wir helfen unseren Nutzer*innen, gute Lebensmittel zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis von lokalen Betrieben wie Cafés und Restaurants zu retten.

PRESSEMITTEILUNGEN

two men are holding bags in a grocery store .

PRESSEMITTEILUNGENErster Discounter rettet Lebensmittel: Denner und Too Good To Go kooperieren schweizweit

Mai 27, 2024

a man is holding an apple in front of a bag of vegetables .

PRESSEMITTEILUNGENFood Waste reduzieren: Nicht für die Zahlen, sondern für die Umwelt

April 25, 2024

Weltwassertag: Lebensmittelretten spart Wasser

PRESSEMITTEILUNGENWeltwassertag: Lebensmittelretten spart Wasser

März 19, 2024

Impact Report Too Good To Go 2023

PRESSEMITTEILUNGENImpact Report Too Good To Go 2023

Februar 23, 2024

1
456
18

Wir arbeiten mit über 175.000 Unternehmen zusammen, die mit uns gemeinsam Lebensmittel vor der Verschwendung bewahren

UNTERNEHMEN REGISTRIEREN
Too Good To Go Logo

Karriere

Presse

Hilfe

Mystore

Download on the Apple App StoreGet it on Google PlayExplore it on AppGallery
Certified B Corporation

Rechtliches

Privacy Policy

Cookie Policy

Terms & Conditions

Impressum

DSA Disclosure

Food Waste Sources

Status

Copyright © Too Good To Go ApS. All Rights Reserved.