UNTERNEHMEN REGISTRIEREN
MyStore anmelden
UNTERNEHMEN REGISTRIEREN
MyStore anmelden
UNTERNEHMEN REGISTRIEREN
MyStore anmelden
UNTERNEHMEN REGISTRIEREN
MyStore anmelden

FOOD WASTE FAKTENÜBER LEBENSMITTEL-VERSCHWENDUNG

Lebensmittelverschwendung stellt eine weltweite Herausforderung dar – aber wenn wir das Ausmaß und die Auswirkungen verstehen, können wir wirklich etwas zum Besseren verändern. Lasst uns einen Blick auf die Fakten und Statistiken zum Thema Lebensmittelverschwendung werfen.

Wie viele Lebensmittel werden weltweit verschwendet?

Nach Angaben des WWF (2021) landen weltweit 40 % der von uns produzierten Lebensmittel in der Tonne. Oder anders: Jedes Jahr werden unglaubliche 2,5 Milliarden Tonnen Lebensmittel verschwendet, was wiederum 80.000 Kilogramm verschwendeter Lebensmittel pro Sekunde entspricht.

Entdecke mehr
a logo for a company called too good to go

Welche Lebensmittel werden am häufigsten verschwendet?

Lebensmittelverschwendung gibt es über nahezu alle Lebensmittelkategorien hinweg. Im weltweiten Durchschnitt sind Gemüse (25 %), Getreide (24 %) und Obst (12 %) die Lebensmittel, die zu Hause am häufigsten verschwendet werden.

Bei der Verschwendung von Lebensmitteln in Privathaushalten folgen auf Gemüse, Getreide und Obst Wurzeln und Knollen (9 %), Milchprodukte und Eier (7 %) sowie Fleisch und Fisch (6 %) (Chen, 2020).

a basket of vegetables with a question mark in the middle

BEGINNE NOCH HEUTE, LEBENSMITTEL ZU RETTEN

Definition von Lebensmittelverschwendung

Wenn wir von Lebensmittelverschwendung sprechen, meinen wir damit alle Lebensmittel, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind und in der Tonne landen – angefangen beim landwirtschaftlichen Betrieb bis zum heimischen Esstisch.

Dazu gehören sowohl "Lebensmittelverluste", also Lebensmittel, die im Rahmen der Produktions- und Lieferketten entsorgt werden, als auch die "Lebensmittelverschwendung", die im Einzelhandel und/oder in den Haushalten der Verbraucher*innen anfällt.

a person is picking carrots from a wooden box

Was sind Lebensmittelüberschüsse?

Überschüssige Lebensmittel entstehen auf jeder Stufe der Versorgungskette, welche in der Landwirtschaft beginnt und am Esstisch endet.

Lebensmittelüberschüsse sind keine Lebensmittelabfälle – und dennoch enden sie leider oft als solche. Es handelt sich in den meisten Fällen um einwandfreie Lebensmittel, die aus vielfältigen Gründen nicht verkauft oder verbraucht werden können. Die Nutzung dieser überschüssigen Lebensmittel ist eine gute Möglichkeit, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren (FAO, 2018).

a person picking an apple from a bag that says too good to go

Der Unterschied zwischen Lebensmittelverlusten und Lebensmittelverschwendung

Der Verlust von Lebensmitteln findet in einem frühen Stadium der Lieferkette statt, sodass diese Lebensmittel auch nicht mehr für andere Produktionszwecke, wie zum Beispiel als Futtermittel, zur Verfügung stehen. Lebensmittelverluste entstehen bei der Ernte, der Schlachtung oder dem Fang, noch weit bevor die Lebensmittel in die Regale der Läden, in die Gastronomie oder zu den Endverbraucher*innen gelangen. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO, 2019) definiert Lebensmittelverluste als "Abnahme der Quantität oder Qualität von Lebensmitteln infolge von Entscheidungen und Handlungen von Lebensmittellieferanten in der Kette, ausgenommen Einzelhändler, Gastronomen und Verbraucher." Für diesen Verlust von Lebensmitteln gibt es viele verschiedene Gründe.

Nach Angaben des WWF (2021) gehen jedes Jahr 1,2 Milliarden Tonnen Lebensmittel in landwirtschaftlichen Betrieben verloren.

Im Gegensatz zu den Lebensmittelverlusten entsteht Lebensmittelverschwendung am Ende der Versorgungskette, zum Beispiel wenn die Lebensmittel den Weg zu Einzelhändlern, Lebensmittelunternehmen, Gastronomie und Haushalten von Verbraucher*innen gefunden haben. Die FAO definiert Lebensmittelverschwendung als "die Verringerung der Quantität oder Qualität von Lebensmitteln infolge von Entscheidungen und Handlungen von Einzelhändlern, Gastronomen und Verbrauchern" (FAO, 2019).

Laut UNEP (2024) und FAO (2019) werden 1,4 Milliarden Tonnen Lebensmittel bei der Verarbeitung, dem Vertrieb, im Einzelhandel, in der Gastronomie und in Haushalten verschwendet.

Warum ist Lebensmittelverschwendung ein Problem?

Lebensmittelverschwendung hat enorme Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung stellt eine gute Option dar, positive Auswirkungen auf den Klimawandel, die Lebenshaltungskosten und die Verfügbarkeit von Lebensmitteln zu erzielen.

10 %aller Treibhausgasemissionen weltweit

werden durch Lebensmittelverschwendung verursacht

(WWF, 2021)

25 %des jährlich verbrauchten Süßwassers

werden für Lebensmittel verwendet, die letztendlich in der Tonne landen

(WWF, 2024)

11,5 %der weltweiten Anbaufläche

wird jährlich für Lebensmittel verbraucht, die letztendlich verschwendet werden. Insgesamt entspricht dies einer Fläche, die größer ist als China

(WWF, 2024)

1,1Billionen Dollar

ist der Betrag, der jedes Jahr durch Lebensmittelverschwendung verloren geht

(WWF, 2024)

2,4Milliarden Menschen

haben keinen Zugang zu einer ausreichenden und nahrhaften Ernährung

(FAO, 2023)

733Millionen Menschen

sind jeden Tag von Hunger betroffen

(FAO, 2024)

Eine echte Chance, den Klimawandel einzudämmen

Die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ist die wichtigste Maßnahme, die wir ergreifen können, um den Klimawandel einzudämmen und den Temperaturanstieg bis 2100 auf 2 °C zu begrenzen (Project Drawdown, 2020). Es kann so einfach sein, einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt zu nehmen – indem alle gemeinsam Lebensmittelverschwendung vermeiden.

a picture of a forest fire with a globe in the background

Wie wirkt sich die Lebensmittelverschwendung auf die Umwelt und das Klima aus?

Bei der Herstellung von Lebensmitteln werden Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre freigesetzt. Darüber hinaus wirkt sich das Lebensmittelsystem auf den Verlust der biologischen Vielfalt und unsere Ökosysteme aus. Wenn Lebensmittel in der Tonne landen, verschwenden wir nicht nur die Lebensmittel, die wir in unseren Händen halten, sondern mit ihnen auch alle wertvollen Ressourcen, die für die Herstellung dieser Lebensmittel benötigt wurden. Somit hat die Verschwendung von Lebensmitteln erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima unseres Planeten.

MEHR ERFAHREN
a drawing of the earth with the words co2e below it

Was sind die Vorteile der Vermeidung von Food Waste?

Wenn wir Lebensmittelverschwendung reduzieren, werden gleichzeitig schädliche CO2e-Emissionen und der unnötige Verbrauch wertvoller Ressourcen wie Wasser und Land vermieden. Jede Mahlzeit, die durch Too Good To Go vor der Verschwendung bewahrt wird, steht für 2,7 kg vermiedene CO2e-Emissionen, die Vermeidung des Verbrauchs von 810 Litern Wasser sowie der Vermeidung von 2,8 m2 Landnutzung für ein Jahr (Merieux Nutrisciences | Blonk, 2024).

Die Rettung von Lebensmitteln vor der Verschwendung durch Too Good To Go bietet auf drei Ebenen Vorteile für die Umwelt:

  • Die gesamte Energie und die Ressourcen, die bei der Herstellung dieser Lebensmittel aufgewendet wurden, wurden nicht umsonst eingesetzt;
  • Durch den Verzehr dieser überschüssigen Lebensmittel müssen keine weiteren Lebensmittel produziert werden;
  • Die Lebensmittel, die vor der Verschwendung bewahrt wurden, landen nicht mehr auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen, wodurch zusätzliche Emissionen vermieden werden.

Too Good To Go Blog

Sybille Schönbergers Kühlschrankfeger-Brot
Rezepte

Sybille Schönberger hat sich der #ProfisGegenFoodWaste-Aufklärungskampagne von Too Good To Go angeschlossen und teilt ihr Rezept für weniger VerschwendungSybille Schönbergers Kühlschrankfeger-Brot

September 29, 2020

Sybille Schönberger hat sich der #ProfisGegenFoodWaste-Aufklärungskampagne von Too Good To Go angeschlossen und teilt ihr Rezept für weniger Lebensmittelvers...

Gelbe Karotte von Robin Pietsch
Rezepte

Robin Pietsch hat sich der #ProfisGegenFoodWaste-Aufklärungskampagne von Too Good To Go angeschlossen und teilt sein Rezept für weniger VerschwendugGelbe Karotte von Robin Pietsch

September 23, 2020

Robin Pietsch hat sich der #ProfisGegenFoodWaste-Aufklärungskampagne von Too Good To Go angeschlossen und teilt sein Rezept für weniger Lebensmittelverschwen...

Lebensmittelverschwendung und Wasserknappheit
Food Waste Fakten

Wie Lebensmittelverschwendung mit Trinkwassermangel zusammenhängt und warum wir alle anpacken müssen, um anhaltender Dürre und Hitzewellen entgegenzuwirken.Lebensmittelverschwendung und Wasserknappheit

August 22, 2020

In diesem Artikel erklären wir, wie Lebensmittelverschwendung mit Trinkwassermangel zusammenhängt und warum wir alle anpacken müssen, um anhaltender Dürre un...

Ein 3-Gänge-Menü aus geretteten Lebensmitteln
Rezepte

1. Ananas-Salat, 2. Ofengemüse, 3. Apfel-Pfirsich-CrumbleEin 3-Gänge-Menü aus geretteten Lebensmitteln

August 4, 2020

Unser Partner real hat sich gefragt, ob man aus nur einer Tüte voll geretteter Lebensmittel ein komplettes Drei-Gänge-Menü zaubern kann. Challenge accepted! ...

Staycation - City Guide Hamburg und Berlin
Tipps und Tricks

Hier findest du Waste Warrior City Guide für Hamburg und Berlin mit den schönsten Ausflugszielen und den besten Partnerläden für ein Picknick.Staycation - City Guide Hamburg und Berlin

Juli 18, 2020

Hier findest du Waste Warrior City Guide für Hamburg und Berlin mit den schönsten Ausflugszielen und den besten Partnerläden für ein Picknick.

Rezeptidee: Zero-Waste-Sommerrollen
Rezepte

Perfekt für den Sommer: Sommerrollen! Unser Rezept für Zero Waste SommerrollenRezeptidee: Zero-Waste-Sommerrollen

Mai 26, 2020

Auf den ersten Blick scheint der Kühlschrank nicht mehr viel herzugeben, doch in der Gemüseschublade verstecken sich noch ein paar Salatblätter, zwei Karotte...

Würziges Paniermehl aus altem Brot
Rezepte

Mit altbackenem Brot oder Brötchen lässt sich ganz einfach würziges Paniermehl herstellen. Wir haben das RezeptWürziges Paniermehl aus altem Brot

Mai 14, 2020

Brot ist das am dritthäufigsten verschwendete Lebensmittel in Deutschland. Doch nur weil es trocken und hart geworden ist, gehört es längst nicht in die Tonn...

Gute Nachrichten vom Food Waste Movement
Food Waste Fakten

Initiativen, Unternehmen und Innovationen im Food Waste MovementGute Nachrichten vom Food Waste Movement

April 2, 2020

Wir bei Too Good To Go versuchen uns stets einen positiven Blick auf die Dinge zu bewahren und fokussieren uns auf konkrete Lösungen für Lebensmittelverschwe...

Aus Alt mach Neu: Gemüse selbst ziehen
Tipps und Tricks

Mit der ganzheitlichen "Leaf to Root"-Verwendung von Gemüse kannst du Food Waste minimieren und Lebensmitteln deine Wertschätzung zeigen.Aus Alt mach Neu: Gemüse selbst ziehen

März 24, 2020

Mit der ganzheitlichen "Leaf to Root"-Verwendung von Gemüse kannst du Food Waste minimieren und Lebensmitteln deine Wertschätzung zeigen. Doch darüber hinaus...

Zero Waste Küche: Intuitiv kochen und Reste verwerten
Tipps und Tricks

Reste verwerten in der Küche. Kochtechniken. Tipps und TricksZero Waste Küche: Intuitiv kochen und Reste verwerten

März 16, 2020

Auch beim Kochen fällt unnötiger Food Waste an. Durch fehlendes Wissen oder ausschließlichem nach-Rezept-kochen bleiben häufig Lebensmittelreste in Form von ...

Lebensmittel richtig lagern - Part 2
Tipps und Tricks

Wie lagere ich Brot&Backwaren, Milchprodukte, Eier, Fisch, Fleisch, Konserven und TrockenprodukteLebensmittel richtig lagern - Part 2

März 12, 2020

Nach dem Einkauf ist vor dem Taschen auspacken – doch oft herrscht Verwirrung, welche Lebensmittel eigentlich wo und wie gelagert werden sollen. Gehören Eier...

Lebensmittel richtig lagern - Part 1
Tipps und Tricks

Wie lagere ich Obst und Gemüse richtig. Too Good To Go klärt aufLebensmittel richtig lagern - Part 1

März 9, 2020

Nach dem Einkauf ist vor dem Taschen auspacken – doch oft herrscht Verwirrung, welche Lebensmittel eigentlich wo und wie gelagert werden sollen. Gehören Eier...

12345
Mehr Blogbeiträge
Too Good To Go Logo

Karriere

Presse

Hilfe

Mystore

Download on the Apple App StoreGet it on Google PlayExplore it on AppGallery
Certified B Corporation

Rechtliches

Privacy Policy

Cookie Policy

Terms & Conditions

Impressum

DSA Disclosure

Food Waste Sources

Status

Copyright © Too Good To Go ApS. All Rights Reserved.