UNTERNEHMEN REGISTRIEREN
MyStore anmelden
UNTERNEHMEN REGISTRIEREN
MyStore anmelden
UNTERNEHMEN REGISTRIEREN
MyStore anmelden
UNTERNEHMEN REGISTRIEREN
MyStore anmelden

ÜBER LEBENSMITTELVERSCHWENDUNGWelche Auswirkungen hat Lebensmittel verschwendung auf unsere Umwelt?

Die gesamte Herstellungs- und Lieferkette von Lebensmitteln, vom Anbau bis zur Ankunft bei den Verbraucher*innen, führt zum Ausstoss von Treibhausgasemissionen. Es schadet dem Klima und der Umwelt also erheblich, wenn diese Lebensmittel einfach verschwendet werden. Hinzukommen Emissionen aus der Abfallwirtschaft, z. B. durch Mülldeponien und die unnötige Verschwendung von bei der Produktion der Lebensmittel benötigten wertvollen Ressourcen wie Wasser und Land.

Lebensmittelverschwendung ist für 10 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich und verbraucht 25 % aller Süßwasserressourcen (WWF,2024).

a green circle with a globe and smoke coming out of the chimneys

Wie wirkt sich Lebensmittelverschwendung auf das Klima und die Umwelt aus?

Das Klima spiegelt den Zustand unserer Umwelt wider, mit Wetterphänomenen, Temperatur, Feuchtigkeit usw. All diese Faktoren werden durch Treibhausgase beeinflusst, die in die Atmosphäre gelangen, Wärme speichern und den Planeten erwärmen.

Wenn wir über die Umwelt sprechen, beziehen wir uns dabei auf Ökosysteme, biologische Vielfalt und natürliche Prozesse, die um uns herum stattfinden.

a drawing of the earth with the words co2e below it

Der Weg unserer Lebensmittel beginnt im landwirtschaftlichen Betrieb und endet auf unserem Teller (oder: in der Mülltonne). Dabei hat jeder Schritt in dieser Kette Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt, denn es werden in jedem Abschnitt des Herstellungsprozesses Treibhausgasemissionen freigesetzt. Lebensmittelverschwendung hinterlässt daher durch die umsonst entstandenen Treibhausgasemissionen und den unnötigen Verbrauch von Wasser und Land einen enormen ökologischen Fussabdruck.

Der Prozess sieht ungefähr wie folgt aus: Um Lebensmittel anzubauen, werden Wälder in Ackerland umgewandelt. Diese Abholzung setzt Treibhausgase frei und die Bewässerung der zu bewirtschaftenden Fläche führt dazu, dass die Fläche für viele Tierarten als geeigneter Lebensraum nicht mehr in Frage kommt. Um den Acker zu bewirtschaften müssen Maschinen eingesetzt werden, deren Kraftstoff Kohlendioxid freisetzt. Kraftstoff wird ebenfalls benötigt, um Elektrizität zu erzeugen, die zur Kühlung und Zubereitung unserer Lebensmittel eingesetzt wird und um die Lebensmittel an die Supermärkte und unsere Häuser auszuliefern. Landen Lebensmittel schlussendlich nicht auf dem Teller, sondern verrotten auf einer Mülldeponie, erzeugen sie zusätzlich Methan.

Diese kurze Darstellung zeigt, dass bei der Verschwendung von Lebensmitteln nicht nur die Lebensmittel verschwendet werden, sondern auch alle damit verbundenen Ressourcen und Emissionen.

Wenn wir aufhören, Lebensmittel zu verschwenden, können wir grosse Mengen an Treibhausgasemissionen und den unnötigen Verbrauch von Wasser und Land vermeiden.

WIR WISSEN, DASSWENN WIR EINE MAHLZEIT* VOR DER VERSCHWENDUNG BEWAHREN, VERMEIDEN WIR

*Eine Mahlzeit = 1 Überraschungspäckli = 1 kg Lebensmittel.

2.7 KGTreibhausgasemissionen

werden mit jedem geretteten Überraschungspäckli vermieden.

2.8 M²Flächenverbrauch pro Jahr

810Liter Wasser

(Merieux Nutrisciences | Blonk, 2024)

Auswirkungen auf den Klimawandel

Etwa 30 % des weltweiten Gesamtenergieverbrauchs wird für den Lebensmittelsektor benötigt (FAO, 2011). Die Energie wird verwendet, um unsere Lebensmittel von den landwirtschaftlichen Betrieben über die Produktionsanlagen und Hersteller bis zu uns nach Hause und auf den Teller zu bringen. Energie bezieht sich in diesem Zusammenhang auf den Kraftstoff, der für Maschinen und den Transport in der gesamten Lieferkette verwendet wird, aber auch auf die Elektrizität für die Lagerung in Kühlschränken und auf die Energie, die zum Kochen zu Hause benötigt wird.

a picture of a power tower with a lightning bolt on it

Auswirkungen auf den Verlust von Lebensräumen

Die Hälfte des weltweit bewohnbaren Landes wird für die Landwirtschaft genutzt. 30 % der landwirtwirtschaftlichen Nutzfläche wird für die Produktion von Lebensmitteln eingenommen, die letztendlich weggeworfen werden. Diese Fläche ist grösser als China und so gross wie Kanada und Indien zusammen (1,4 Milliarden Hektar Land, das sind 11,5 % der Gesamtfläche) (FAO, 2013).

Landwirtschaftlich genutzte Flächen wie Gras- oder Ackerland disqualifizieren sich als geeigneter Lebensraum für viele Arten, bedrohen die Artenvielfalt und verschlechtern die Bodenqualität.

an aerial view of two tractors working in a field

Auswirkungen auf die Erschöpfung von Süßwasser

Nur 3 % des Wassers auf der Erde ist Süsswasser, und davon kann nur 1 % vom Menschen genutzt werden, da der Rest z. B. in Eiskappen eingeschlossen ist (NASA, 2014).

70 % unseres Süsswasser wird für die Landwirtschaft verwendet – jedoch wird eine Menge von 25 % des gesamten verfügbaren Süßwassers für die Bewässerung und die Produktion von Lebensmitteln verwendet, die schlussendlich verschwendet werden. Dies entspricht dreimal der Wassermenge des Genfer Sees pro Jahr (FAO, 2013).

Die Nutzung von Süsswasser zur Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen erschöpft das Grundwasser, schadet Pflanzen- und Tierarten und beeinträchtigt die biologische Vielfalt.

a person is watering plants in a garden

BEGINNE NOCH HEUTE, LEBENSMITTEL ZU RETTEN

Unsere App ist der weltweit grösste Marktplatz für überschüssige Lebensmittel. Wir helfen unseren Nutzer*innen, gute Lebensmittel zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis von lokalen Betrieben wie Cafés und Restaurants zu retten.

Too Good To Go Blog

GUETZLI AUS ALTEM BROT
Rezepte

GUETZLI AUS ALTEM BROT

März 22, 2022

Wusstest du, dass Brot eines der am häufigsten weggeworfenen Lebensmittel ist? Im Jahr 2019 wurden in der Schweiz gemäss einer Studie über die gesamte Lebens...

ZERO WASTE REZEPT: FESTLICHE SCHOGGI-ROLLE
Rezepte

Deinen Geschmacksknospen bietet dieses Rezept eine himmlische Mischung aus Guetzli und Butter, Schokolade und Nüssen.ZERO WASTE REZEPT: FESTLICHE SCHOGGI-ROLLE

Januar 26, 2022

Deinen Geschmacksknospen bietet dieses Rezept eine himmlische Mischung aus Guetzli und Butter, Schokolade und Nüssen. Eine feine Variante, Feiertags-Reste z...

ZERO WASTE REZEPT: BANANEN-CURRYSUPPE
Rezepte

ZERO WASTE REZEPT: BANANEN-CURRYSUPPE

Dezember 17, 2021

Diese Suppe bringt mit ihren Bananen- und Kokosnoten den warmen Geschmack der Tropen zu dir nach Hause. Und du kannst damit wunderbar Bananen aufbrauchen, di...

Übriggebliebene Lebensmittel sind der grösste Berg der Schweiz
Food Waste Fakten

Übriggebliebene Lebensmittel sind der grösste Berg der Schweiz

September 2, 2021

Wir alle wissen, dass die Verschwendung von Lebensmitteln einen grossen Einfluss auf die Umwelt hat. Dennoch scheint dieses Thema immer sehr weit weg und sch...

EINFACHES REZEPT: PESTO MIT PFIFF
Rezepte

EINFACHES REZEPT: PESTO MIT PFIFF

Juli 5, 2021

Obwohl Pesto, das wir in Geschäften sehen, meist mit Basilikum produziert wird, kann es mit praktisch allen Gemüseblättern hergestellt werden – sogar mit Rad...

Rezepte

Die beste heisse Schokolade, die du je getrunken hast

März 23, 2021

Mal ehrlich: Wie viele Kilos an übriggebliebener Osterschokolade hast du zu Hause? Viele, richtig? Hast du sogar noch welche von Weihnachten übrig? Dann scha...

Gemüsebouillon selber machen
Tipps und Tricks

Gemüsebouillon selber machen

Februar 19, 2021

Zwiebel- und Knoblauchschalen gehören zur Lebensmittelverschwendung, die sich nicht vermeiden lässt, richtig? Nein! Wir stellen dir den ultimativen Geschmack...

Einfaches Rezept: kandierte Zitronenschalen
Rezepte

Einfaches Rezept: kandierte Zitronenschalen

Januar 19, 2021

Einer der häufigsten Neujahrsvorsätze in unserem Team war es, mehr Früchte und Gemüse zu essen. Wenn wir mehr Früchte und Gemüse essen und diese in unserer K...

Einmal Prosecco zum Einfrieren, bitte!
Tipps und Tricks

Einmal Prosecco zum Einfrieren, bitte!

Dezember 15, 2020

Ach, der Gefrierer... - diese magische Maschine, die die Zeit anhält und es dir erlaubt, die leckeren Gerichte der Vergangenheit zu geniessen. Und damit all ...

Das Must-Have der Saison: Frischhaltedosen
Tipps und Tricks

Das Must-Have der Saison: Frischhaltedosen

Dezember 10, 2020

An Weihnachten wollen wir, dass alles perfekt ist: der Baum, die Dekoration, die Musik… Natürlich wollen wir auch, dass das Weihnachtsessen beeindruckt, niem...

6 Tipps, um deinen Teller wie im Restaurant anzurichten
Tipps und Tricks

6 Tipps, um deinen Teller wie im Restaurant anzurichten

November 11, 2020

Gefällt dir die elegante Art, wie ein Gericht auf dem Teller in einem Restaurant serviert wird? Wer sagt, dass du rausgehen und da essen musst! Mit den folge...

Äpfel verwerten: Rösten, einkochen oder roh geniessen
Tipps und Tricks

Äpfel verwerten: Rösten, einkochen oder roh geniessen

Oktober 29, 2020

Wer beisst nicht gerne in einen saftigen Apfel? Wir L-I-E-B-E-N es, Äpfel zu essen! Dennoch passiert es manchmal, dass wir zu viele Äpfel gekauft haben und z...

123
WEITERE BLOGEINTRÄGE
Too Good To Go Logo

Karriere

Presse

Hilfe

Mystore

Download on the Apple App StoreGet it on Google PlayExplore it on AppGallery
Certified B Corporation

Rechtliches

Privacy Policy

Cookie Policy

Terms & Conditions

Impressum

DSA Disclosure

Food Waste Sources

Status

Copyright © Too Good To Go ApS. All Rights Reserved.